Internationalisierung - unsere Aufgabe
Der Prozess der Internationalisierung hat in den letzten Jahren eine Dynamik gewonnen, die immer weitere gesellschaftliche Bereiche erfasst und neue Herausforderungen auch an die berufliche Bildung
stellt. Bis Ende der 80er-Jahre waren die maßgebenden Rahmenbedingungen für die Gestaltung des Berufsbildungssystems vor allem nationaler Art. Die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH hat seit 1993 ihre Bildungsprodukte teilweise daraufhin ausgerichtet. Anfänglich wurden Austausche mit AusbilderInnen (Programm Petra) in mehrere Länder erfolgreich umgesetzt. Auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen wurden dann über Sokrates/Lingua, der Gemeinschaftsinitiative Employment, Lebenslanges Lernen, Erasmus plus etc., andere bzw. neue Schwerpunkte bzw. neue Zielgruppen berücksichtigt.
Mit ca. 250 erfolgreichen Mobilitäten in den Programmen „LL und Erasmus plus“ für DozentInnen, Kindergartenleitungen und Trägervertretungen (VETPRO, Berufsbildungsfachleute aus dem Elementarpädagogischen Bereich) haben wir uns einen Namen gemacht. Mit Partnern in 6 Ländern bestehen hervorragende und bewährte Kooperationen.
Ansprechpartner

Julia Fiege
Politische Bildung / Erasmus+ / Bildungsurlaub

Miriam Schütte
Politische Bildung / Erasmus+